
Mina war zu Gast beim Diversity in Health Contress 2022, hielt einen Vortrag und war Teilnehmerin bei der anschließenden Diskussion.
Lest selbst, was über ihren Beitrag geschrieben wurde:
Gleich ist nicht gerecht - Health&Care Management
Welche Rolle das Krankheitsbild auf Diversität hat, brachte Mina Luetkens, Geschäftsführerin Patients4Digital und Aktivistin für Human Centric Healthcare, zum Ausdruck. „Krankheit wird im ersten Moment auf einer ganz individuellen Ebene wahrgenommen“, erklärt Luetkens. Dabei spielen persönliche und biologische Eigenschaften ebenso wie die soziale und individuelle Lebenssituation eine entscheidende Rolle. Durch diagnostische Verfahren und das Zuordnen zu einem klinischen Krankheitsbild geraten beim Anamneseprozess die individuellen Faktoren in den Hintergrund – eine Notwendigkeit für eine objektive und datenbasierte Befundung. Aber: Das Dilemma der Gleichheit wird dabei nicht bedacht. Denn eine gleiche Behandlung aus medizinischer Sicht ist nicht automatisch auch eine gerechte medizinische Behandlung bzw. sorgt auch nicht für eine gleiche oder gar gerechte medizinische Versorgungsqualität. Luetkens erklärt es so: „Es gibt immer Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihrer Lebenssituationen anders auf Behandlungen ansprechen. Das heißt, eine Intervention hat nicht die gleiche Wirksamkeit und das gleiche Outcome. Es ist sehr wichtig, sich das vor Augen zu halten, v.a. wenn es darum geht, Daten zu erheben. Der ‚Blind Spot‘ Mensch wird gerne übersehen.“ Dabei sollte bei der initialen Datenerhebung, also der Anamnese, auf Vollständigkeit geachtet werden. „Cognitive Biases sollten dabei ins Bewusstsein rücken“, erklärt Luetkens.

Erfolgreicher erster Diversity in Health Congress 2022
Mina Luetkens (Patients4Digital) wies auf die Unterschiede zwischen subjektivem Krankheitsempfinden und klinischem Krankheitsbild hin, die sich häufig stark unterscheiden. Gleiche medizinische Behandlung führt nicht zwangsläufig zu gleicher und fairer medizinischer Versorgungsqualität. Aufgrund des bereits angesprochenen Daten-Bias setzen sich Fehler in der Versorgung fort, beginnend bei der Anamnese über die Diagnose, Behandlung und Verlaufskontrolle. Die Lösung ist in ihren Augen eine personalisierte Medizin, die kein Luxusgut sein darf und für alle verfügbar sein muss.
Vielfalt im Gesundheitswesen eine Bühne geben
Am 22. März 2022 findet der erste Diversity in Health Congress statt. Die digitale Veranstaltung gibt Handlungsempfehlungen, wie diverse Personengruppen im Gesundheitswesen besser repräsentiert und Diskriminierungen sowie Zugangsbarrieren abgebaut werden können.